In diesem 5-tägigen Seminar wird die rechtliche Notwendigkeit der Ladungssicherung, sowie der daraus resultierenden Konsequenzen, eingehend behandelt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten im Sammelgut- und Systemverkehr, wie z. B. der Ablauf und die Abrechnung, und der in Zeiten des Klimawandels, ökologisch sinnvolle und oftmals kostengünstige Kombiverkehr, tiefergehend beleuchtet.
Sie werden in der Lage sein, das Fahrpersonal in Fragen der Ladungssicherung zu beraten und ggf. zu unterweisen, Sie werden die Zusammenhänge und Vorteile der Sammelgut- und Systemverkehre verstehen und lernen, wie man unterschiedliche Verkehrsträger sinnvoll miteinander verknüpft.
Ladungssicherung
Sammelgut- und Systemverkehre
Kombiverkehr
Sowohl Mitarbeitende im Bereich Spedition und Transport, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt verbessern wollen, als auch Interessierte Quereinsteiger, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Präsenzseminar, Fachvortrag, Gruppenarbeiten, Arbeiten an Praxisbeispielen
Am Ende des Seminars findet eine 60-minütige Prüfung vor der IHK-Akademie statt. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat der IHK-Akademie.
Die während der Schulung bereitgestellten Seminargetränke, Kaffee und Pausensnacks vormittags, sind in den Seminargebühren inbegriffen.
Es stehen zahlreiche Hotels und Pensionen zur Verfügung, auch in unmittelbarer Nähe zum Schulungsort. Die Kosten hierfür fallen nicht unter die Förderung.
Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial und Schulungsunterlagen beträgt 1.000,00€ zzgl. MwSt.
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz (ESF)
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung (ESF)
BALM-Förderung